Von der Behauptung zum Beweis: die Kraft der Verifiable Credentials
- Credenco
- 15. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
In der heutigen digitalen Welt kann jeder alles behaupten, ein Diplom, eine Zertifizierung oder Berufserfahrung. Die entscheidende Frage lautet: Wie weiß man, dass es stimmt?
Hier kommen Verifiable Credentials (VCs) ins Spiel. Dabei handelt es sich um fälschungssichere, kryptografisch signierte digitale Nachweise, die Aussagen über eine Person, Organisation oder ein Objekt belegen. Sie werden von einer vertrauenswürdigen Stelle ausgestellt und sicher in einer digitalen Wallet gespeichert. So kann der Inhaber Informationen sofort nachweisen – ohne übermäßige Daten preiszugeben oder auf manuelle Prüfungen angewiesen zu sein.
Wie es funktioniert:
Wenn du zum Beispiel einen Führerschein erhältst, wird dieser vom Aussteller digital signiert und an dich übergeben. Du bewahrst ihn sicher in deiner digitalen Wallet auf.Später, wenn du deine Fahrberechtigung nachweisen musst, zeigst du nur dieses eine Credential vor. Dank der digitalen Signatur kann es sofort überprüft werden.Und das Wichtigste: du teilst nur die erforderlichen Informationen.
Warum das wichtig ist:
Verhindere Betrug und Fehler → Kosten sparen
Automatisiere Verifizierung und STP-Prozesse → Zeit sparen
Gewährleiste Authentizität → geringeres Risiko von Fälschungen
Schütze die Privatsphäre → weniger DSGVO-Risiko
Unterstütze Compliance → einfachere Audits und Regulierung
Wie werden Verifiable Credentials deiner Meinung nach deine Branche in den kommenden Jahren verändern?





Kommentare